Als Studienrat Hans Handrick im Januar 1958 die SG Concordia Eschersheim für seine Schüler des Ziehen Gymnasiums gründete, reichte die Anzahl der Spieler nur für eine Mannschaft. Diese bestand aus elf Spielern. Die heutigen Auswechselspieler waren beim Fußballverband noch kein Thema. Noch in der Saison 1968/69 bekam der Verein nicht immer genügend Jungs für eine zweite Mannschaft zusammen.
So wurden Freundschaftsspiele außer Konkurrenz ausgetragen, wenn elf – oder auch ein, zwei weniger – Kicker zur Verfügung standen. Das änderte sich ab der Saison 1969/70. Die zweite Concordia-Mannschaft wurde zu den Verbandsspielen angemeldet.
Punktspiele der Reserven fanden generell vor den Spielen der
1. Vereinsmannschaften statt. Sie wurden gepfiffen von Mitgliedern der Heimvereine. Tabellen und Spielberichte wurden in den Sportteilen der Frankfurter Tageszeitungen Neue Presse und Frankfurter Rundschau montags nicht veröffentlicht. Das nackte Ergebnis stand lediglich unter dem Kurzbericht vom Spiel der 1. Mannschaften. Dessen ungeachtet erreichten unsere reinen Hobby-Techniker mit viel Spaß und Freude gute Platzierungen und sogar einige Meisterschaften: Zuletzt in der Reserverunde der Kreisliga A in der Saison 2008/09. Die Meister Doublette wurde in der folgenden Saison durch eine 2:4- Niederlage am letzten Spieltag vergeigt.
Zur Saison 2011/12 beschloss der Hessische Fußballverband offizielle Meisterschaftsspiele für die zweiten Mannschaften ab Kreisoberliga aufwärts. Und da unsere 1. Mannschaft erstmals in die KOL aufgestiegen war, rückten unsere Reservisten aus der internen Reserverunde der Kreisliga A in die Kategorie der B-Ligisten zu den 1. Mannschaften auf.
Die Umstellung war nicht zuletzt wegen der Abstiegsregelung – keiner wollte natürlich in die unterste Liga absteigen – beträchtlich. In der Premierensaison platzierte sich Concordia II im unteren Tabellendrittel. Unter Trainer Karsten Hochmuth wurde es in der Saison 2011/12 Platz elf mit 37 Punkten und 77:81 Toren. Der Aufwärtstrend setzte sich in der Spielzeit 2013/14 fort. Unsere Zweitvertretung wurde guter Vierter mit 60 Punkten und 89:52 Toren. Tore schießen konnten unsere Jungs.
„In goals we trust“
Aber mit dem Abstieg unserer 1. Mannschaft aus der Kreisoberliga ging auch wieder die Zugehörigkeit unserer Zweiten zur B-Liga verloren.
Doch die folgende Spielzeit 2014/15 brachte eine Tore Explosion in der Reserverunde der Kreisliga A. So schossen aus allen Kanonen u.a. Christopher Kracke (21) und Christian Ehmes (5). Wir wissen nicht, wie Karstens Schussübungen im Training aussahen und welche Marke der Fußballschuhe bevorzugt wurde. Jedenfalls feierte Coach Karsten Hochmuth die Meisterschaft mit seiner Gefolgschaft. 78 Punkte und 152:32 Tore standen in der Schlusstabelle. Im Internet wurde unser Team zeitweise unter den TOP-TEN der Tor gefährlichsten Mannschaften in Hessen geführt.
Wie der Fußballgott der Amateure wollte, schaffte unsere Erste den KOL-Wiederaufstieg und ebnete Concordia II die Wiedereingliederung in die Kreisliga B, in der mit 62 Punkten und 106:46 Toren auf Anhieb wieder eine gute Rolle gespielt wurde. Es schloss sich 2016/17 der vierte Platz
(64 Punkte, 93:45 Tore) an. Die Krönung brachte die Saison 2017/18 unter der Regie von Mathias Schmidt, Christian Ehmes und Walter Dorn:
24 Siege sowie je drei Unentschieden und Niederlagen ergaben 75 Punkte und 134:41 Tore und Tabellenrang 2 – Berechtigung zur Teilnahme an die Aufstiegsrunde zur Kreisliga A!
Der erste Gegner A-Ligist FC City geht auf der Sportanlage Hügelstraße 1:0 in Führung. Doch unsere Jungs drehen vor 180 Zuschauern mit drei Treffern das Spiel und lassen sich auch durch das zweite Tor des „Noch-A-Ligisten“ kurz vor Schluss den Sieg nicht mehr nehmen.
Vor 220 Zuschauern am Rosegger wird dann in der ersten Halbzeit (7:2) kurzer Prozess mit dem FV SazRock II gemacht. Nach dem 8:4-Endergebnis werden unsere Aufstiegshelden
Consti Fisher, Pasi Stölze, Jonas Peter, Paul Schierle, Sören Rettenbacher, Marc Mayer, Willie Laubenheimer, Simon Back, Yago Fink, Nick Helberger, Paul Grötzki, Max Laubenheimer, Christopher Kracke und Louis Haarhaus gebührend gefeiert. Der Pokal zum Aufstieg in die A-Liga steht im Vereinsheim zur Erinnerung. Unser Eigengewächs Yago Fink, damals mit 17 Saison Toren, schwärmt noch heute vom Training unter Mathias Schmidt.
Die Kreisliga A stellt für unsere Zweite eine völlig neue Fußballwelt dar. Klassenerhalt ist das Ziel. Doch die Akklimatisation gelingt hervorragend. In der Schlusstabelle 2019 Platz acht als Aufsteiger mit je 13 Siegen und Niederlagen (45 Punkte, 79:81 Tore) ist beachtlich.
Und auch in der am 8. März 2020 nach 22 Spielen abgebrochenen Saison hat die „Reservemannschaft“ auf Platz 11 (25 Punkte, 43:57 Tore) eine gesicherte Position.
Die Frankfurter Rundschau berichtet in der Ausgabe vom 26. Oktober 2020 vom letzten Spiel vor der Corona-Pandemie bedingten Unterbrechung der Meisterschaftsrunde 2020/21 bei TSG Niederrad II (3:3):
„Ussama Djellakh glich aus (44.) und brachte die Concordia kurz nach dem Seitenwechsel nach vorne (48.). … In der 76. Minute erzielte Louis Haarhaus die erneute Führung für die Gäste, die hielt aber nur sechs Minuten.“
Nach nur acht ausgetragenen Spielen liegt Concordia II aktuell mit neun Punkten und 20:24 Toren auf Platz elf.
Drei Jahrzehnte mit Karsten …
Karsten Hochmuth (52) wurde in der Jugendabteilung des VfR Bockenheim ausgebildet. Durch die Elfer-Connection von unserem früheren Mittelfeldspieler Rob Waechter im Sommer 1990 auf den Geschmack gebracht, erwachte Concordia Empathie. Doch die Bockenheimer wollten ihr 22 Jahre altes Talent nicht ziehen lassen.
So kam der Concordia-Kassierer ins Spiel. Es wurde hart um jede Vertragsposition verhandelt. Am Ende griff der Schatzmeister tief in den schlaffen Concordia-Säckel, aber nur deshalb, weil die Rechtsabteilung eine detaillierte Rückzahlungsklausel bei den Bockenheimern durchgesetzt hatte. Das verbriefte Dokument wird im Safe auf der Concordia-Geschäftsstelle verwahrt.
Von Trainer Dieter Richter im ersten Punktspiel am 9. September 1990 gegen SV Bonames (2:3) in der 35. Minute für Berk im Mittelfeld gebracht, traf er eine halbe Stunde später zum 1:3. Nach dem zweiten Spiel bei Germania Ginnheim (2:2) war Karsten aus der Concordia-Stammformation nicht mehr wegzudenken, bis er im Herbst 1993 einen Kreuzbandriss erlitt. Nach einem Jahr Pause stand er unter Trainer Flocki Walther wieder in der 1. Mannschaft. Er erledigte für die Mannschaft jede auf ihn übertragene Sonderaufgabe, dachte als Spieler schon wie ein Trainer. Im Winter 1995 stoppte eine hartnäckige Meniskus- und Knorpelverletzung die Spielerkarriere. Nach einer weiteren Meniskus-OP 1996 scheiterten mehrere Versuche zur Wiederaufnahme des aktiven Spielbetriebs. Das Knie hielt den Belastungen nicht mehr stand.
Karsten übernahm von Winter 2000 bis Sommer 2004 die Trainerstelle der Reservemannschaft und führte sie auf Anhieb zur Gruppenmeisterschaft und in der zweiten Saison zum Titel „Frankfurt Meister 2001“.
Im Frühjahr 2005 stieg er bei der Ausbildung der D-Jugend, Jahrgang 1993 ein. Seine D 1 wurde 2006 Meister. Als C 2 folgte mit der Mannschaft der Titel 2008. Im Jahr 2012 war seine Ausbildung des 93er-Teams mit dem Übergang zum Herrenbereich vollendet.
Als die Trainerstelle für die zweite Mannschaft 2012 nach dem Rückzug von Toni Galli vakant wurde, bot der Vorstand Karsten die Übernahme an. Er nahm motiviert an und trainierte die Zweitvertretung bis 2017. Seit Sommer 2018 bringt er dem 2006er Jahrgang der Concordia das Fußballspielen und Verhalten auf dem Platz bei. Nicht zuletzt ist er durchgehend im Concordia-Vorstand vertreten:
Summa summarum 30 Jahre Vereinstreue im Dienst für Concordia Eschersheim.
01.02.2021